App Logo

Neuigkeiten

16.03.2023

Live-Web-Coaching am 30.03.: Konfliktlösung in Familien

Im Familienalltag kommt es leicht zu Konflikten – wenn Kinder ihre Grenzen ausloten, Eltern unterschiedlicher Meinung sind oder Kinder untereinander streiten. Dass Auseinandersetzungen an sich nichts Schlechtes sind, sondern Beziehungen sogar stärken können – davon handelt das elfte familenst@rk Web-Coaching:
„Was ist eigentlich los? Dicke Luft im Familienalltag – da hilft nur reden“

am Donnerstag, den 30.03.2023, um 20:30 Uhr

im Live-Stream auf familienland.bayern.de

Eltern fragen, Fachleute antworten

Mit den Web-Coachings möchte das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gemeinsam mit dem Bayerischen Landesjugendamt ganz konkret Familien unterstützen. Im Mittelpunkt stehen daher Fragen, die Erziehende beschäftigen. Beim kommenden Coaching geht es z. B. darum:

Welcher Umgang mit Auseinandersetzungen ist förderlich? Wie kann man verhindern, dass Konflikte entstehen oder zumindest nicht eskalieren? Wie kann man sie gut lösen, wenn es doch einmal so weit kommt?

Außerdem können Eltern im Chat Fragen stellen, die im Live-Gespräch oder im Chat von pädagogischen Fachleuten beantwortet werden.

Zu Gast im Studio ist dieses Mal Alexandra Schreiner-Hirsch, Pädagogische Leitung beim Kinderschutzbund Landesverband Bayern e. V.

 

Live oder auf Abruf

Wie immer können Sie einfach kostenfrei zuschauen und mitchatten auf familienland.bayern.de. Die Teilnahme funktioniert ohne Voranmeldung oder Registrierung.

Für alle, die nicht live dabei sein können, steht das Coaching wie immer im Nachgang auf familienland.bayern.de zur Verfügung. Ebenso werden dort häufig gestellte Elternfragen und Antworten der Expertinnen eingestellt.

 

28.02.2023

Erziehungsberatungsstelle sucht Psychologen (m/w/d) oder Person mit vergleichbarer Qualifizierung

Die Erziehungsberatungsstelle sucht zum 1.4.2023 eine/n Psychologen (m/w/d) oder eine Person mit vergleichbarer Qualifizierung in Teilzeit (19 Wochenstunden). Berufsanfänger/innen sind ebenso angesprochen wie Personen mit Berufserfahrung.

Weitere Informationen rund um die Stellenausschreibung, Rahmenbedingungen sowie Kontaktdaten für die Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Diakonischen Werkes Kronach-Ludwigsstadt-Michelau.

27.02.2023

FASD-Sprechstunde für Eltern und Bezugspersonen

Am 06.03.2023 findet von 19 - 20 Uhr eine Online-Fragestunde für Eltern und Bezugspersonen von FASD-Betroffenen statt. Organisiert wird diese Fragestunde vom FASD-Kompetenzzentrum Bayern an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.

Anmeldungen zur Fragestunde werden unter der E-Mail-Adresse fasd@med.uni-muenchen.de bis zum 04.03.2023 entgegengenommen. Der Zugangslink wird nach Anmeldung zugesandt.

Eltern und Bezugspersonen werden gebeten, sich vorab ihre Fragen zu überlegen und dann beim Start der Veranstaltung in den Chat zu schreiben, damit alle Fragen beantwortet werden können.

Ebenfalls willkommen sind interessierte Fachkräfte.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

21.02.2023

Neu in der Familien-App Kronach: Die Medienbriefe des Bayerischen Landesjugendamtes

Kinder wachsen in einer zunehmend digitalisierten Welt auf. Umso wichtiger wird es, Kinder und Jugendliche medienkompetent zu erziehen und über mögliche Risiken und Gefahren aufzuklären.

Eltern dienen den Kindern hier als Vorbild. Das kann mitunter eine anspruchsvolle Aufgabe sein. Um Eltern hier einen Leitfaden an die Hand zu geben, hat das Bayerische Landesjugendamt in Kooperation mit der Aktion Jugendschutz Bayern e.V. und der Fachinstitution für den erzieherischen Jugendschutz 5 Medienbriefe herausgegeben.

Diese Medienbriefe sind eine Ergänzung zu den 48 Elternbriefen und sollen Eltern und Erziehungsberechtigten im Umgang ihrer Kinder und Jugendliche mit den Medien unterstützen.

Inhaltlich beschäftigen sich die Medienbriefe mit Fragen wie

- Was können Eltern tun, um ihre Kinder vor den Risiken des Internets zu schützen?

- Ab welchem Alter sollte ich meinem Kind ein eigenes Smartphone erlauben?

- Warum sind Kinder so fasziniert von Influencern und Influencerinnen?

- Wie mache ich ein Handy kindersicher?

Die Medienbriefe finden sich nun auch als Ergänzung in der Familien-App Kronach. Gerne können Sie diese hier online lesen oder downloaden.

20.02.2023

Beratungsstelle für Menschen mit Heimerfahrung in Kindheit und Jugend (BMH) in Bayern geht an den Start!

Im Anschluss an bisherige Hilfen wird am Bayerischen Landesjugendamt eine neue dauerhafte Beratungsstelle für alle Menschen, die als Minderjährige in einem Heim untergebracht waren und heute keinen Anspruch mehr auf Jugendhilfeleistungen haben, ins Leben gerufen.

Zudem können sich nun auch Menschen, die nach 1975 in einer institutionellen Einrichtung waren, an die neue Beratungsstelle wenden.

Für Menschen mit Heimerfahrung in ihrer Kindheit und Jugend besteht ein hoher Bedarf an Beratung und Unterstützung. Die neue bayerische Beratungsstelle bietet Raum für vertrauensvolle Gespräche und die Möglichkeit der Auseinandersetzung mit den eigenen Erinnerungen der Heimunterbringung. Zudem suchen die Beraterinnen und Berater gemeinsam mit den Betroffenen nach individuellen Bewältigungsstrategien und informieren über Angebote zu finanziellen Leistungen.

Neben dem psychosozialen Auftrag wird mittels einer lebendigen Erinnerungskultur der Prozess der historisch-gesellschaftlichen Aufarbeitung in der Heimerziehung forciert, um auch in Zukunft eine bedarfsgerechte Gestaltung der stationären Kinder- und Jugendhilfe sicher zu stellen.

Die Kontaktdaten der Beratungsstelle finden Sie hier.

09.02.2023

Kreisjugendring Kronach auf Achse: Unterwegs in der goldenen Stadt Prag

In den Pfingstferien bietet der Kreisjugendring Kronach eine Reise für Jugendliche im Alter von 13 bis 15 Jahren in die tschechische Hauptstadt Prag an. Gemeinsam erkunden die Jugendlichen und BetreuerInnen vom 30.05.2023 bis 03.06.2023 die goldene Stadt mit der faszinierenden Geschichte. Ob beim Shopping oder bei Freizeitangeboten - Prag steht als moderne Metropole, Städten wie Paris oder London in nichts nach.

Der Teilnahmebetrag beläuft sich auf 360,00 €. Darin enthalten sind An- und Abreise per Bahn ab Hof, Übernachtung mit Frühstück, die Fahrten im ÖPNV in Prag, Eintrittsgelder sowie Reiseleitung und Versicherung.

Eine verbindliche Anmeldung ist bis 28.04.2023 möglich. Das entsprechende Formular steht auf www.kreisjugendring-kronach.de zum Download bereit. Die maximale Teilnahmezahl beträgt 20 Jugendliche. Weitere Infos können telefonisch bei Lisa Gratzke unter 09261/678308 eingeholt werden.

24.01.2023

Neue Kursangebote des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Liebe Eltern,

das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bietet wie jedes Jahr eine Vielzahl von Kursangeboten rund um das Thema Säuglings- und Kleinkindernährung. Angefangen bei Muttermilch über die Einführung von Beikost bis hin zum Essen vom Familientisch und dem Umgang mit Süßigkeiten - für alle Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern ist hier etwas dabei.

Die neuen Termine stehen jetzt im Veranstaltungskalender. Reinschauen lohnt sich also!

02.01.2023

Finanzielle Entlastungen für Familien ab 2023

Für Familien sind von Seiten der Bundesregierung im Jahr 2023 vielfältige finanzielle Entlastungen geplant.

- Ab Januar 2023 wird das Kindergeld für die ersten drei Kinder auf 250 € monatlich angehoben.

- Ebenfalls ab Januar 2023 wird der Kinderzuschlag auf bis zu 250 € monatlich angehoben. Anspruch auf Kinderzuschlag haben Familie mit Kindern, deren Eltern erwerbstätig sind aber über ein nur geringes Erwerbseinkommen verfügen. Kindergeld wird bei den zuständigen Kindergeldstellen beantragt.

- Das Bürgergeld löst zum 1. Januar 2023 das bisherige Arbeitslosengeld II ab. Dies geht mit Erhöhungen der Regelsätze einher. Eine Alleinstehende Person bekommt beispielsweise knapp über 50 € monatlich mehr. Auch die Regelsätze für alle anderen Leistungsberechtigten wurden erhöht. Das Bürgergeld kann beim zuständigen Jobcenter beantragt werden.

- Mit einer Reform des Wohngeldes erhalten mehr Familien als bisher diese unterstützende finanzielle Leistung. Zudem wird die Höhe des Wohngeldes nahezu verdoppelt auf bis zu 370 € im Monat. Zusätzlich wird durch eine Heizkostenkomponente sichergestellt, dass Wohngeldbeziehende sich weiterhin die steigenden Heizkosten leisten können. Für die Auszahlung des Wohngeldes sind die jeweiligen Sozialämter zuständig.

- Alleinerziehende können von einem erhöhten steuerlichen Entlastungsbetrag in Höhe von 4260 € im Jahr profitieren.

Genauere Informationen über diese finanziellen Entlastungen und weiters zum Entlastungspaket der Bundesregierung erfahren Sie auf dem Familienportal des Bundesfamilienministeriums und auf er Homepage der Bundesregierung.

27.11.2022

10. familienst@rk- Webcoaching für Familien am 1. Dezember 2022

Gaming löst bei Kindern und Jugendlichen oft große Begeisterung aus – und teilweise wenig Verständnis bei Eltern. Dass es nicht nur sinnvolle Regeln für den Umgang braucht, sondern dass digitale Spiele auch Chancen bieten können – davon handelt das zehnte familenst@rk Web-Coaching:
„Zoff ums Zocken: Gaming im Familienalltag – Chancen und Grenzen“

am Donnerstag, den 01.12.2022, um 20:30 Uhr

im Live-Stream auf familienland.bayern.de

 

Eltern fragen, Fachleute antworten

Mit den Web-Coachings möchte das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gemeinsam mit dem Bayerischen Landesjugendamt ganz konkret Familien unterstützen. Im Mittelpunkt stehen daher Fragen, die Erziehende beschäftigen. Beim kommenden Coaching geht es z. B. darum:

Was ist das Faszinierende an Games? Welche Spiele sind wann geeignet? Wie können Eltern eine sinnvolle Nutzung fördern? Welche Regeln helfen im Umgang und wann wird es zu viel?

Außerdem können Eltern im Chat Fragen stellen, die live oder im Chat von pädagogischen Fachleuten beantwortet werden.

Zu Gast im Studio ist dieses Mal Michael Gurt, Projektleiter und verantwortlicher Redakteur vom Elternratgeber FLIMMO und wissenschaftlicher Mitarbeiter am JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.

 

Live oder auf Abruf

Wie immer können Sie einfach kostenfrei zuschauen und mitchatten auf familienland.bayern.de. Für die Teilnahme sind weder Voranmeldung noch Registrierung erforderlich.

Für alle, die nicht live dabei sein können, steht das Caching wie immer im Nachgang auf familienland.bayern.de zur Verfügung. Ebenso werden dort häufig gestellte Elternfragen und Antworten der Experten und Expertinnen eingestellt.

17.11.2022

Stiko-Empfehlung zur Corona-Schutzimpfung für Kinder ab 6 Monate

Die Stiko empfiehlt vorerkrankten Kindern ab 4 Monaten bis 4 Jahren eine Coronaschutzimpfung mit einem für Kinder zugelassenen Impfstoff.

Sprechen Sie hierzu mit Ihrem Kinderarzt.

Alle Stikoempfehlungen zur Coronaschutzimpfung für Kinder und Jugendliche finden Sie hier.

Ihre Browserversion ist veraltet.

Die Familien.app ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.