App Logo

Neuigkeiten

27.09.2023

Let`s talk about *...! Die junge Online-Veranstaltungsreihe zu (psychischer) Gesundheit

Diese Vortragsreihe, organisiert von der Selbsthilfen Kontaktstelle e.V., ist kostenfrei und richtet sich an Jugendliche.

Zwischen Oktober und Dezember finden an 5 Terminen spannende Online-Vorträge für junge Leute zu folgenden Themen statt:

Weitere Informationen zu den Inhalten der Vorträge findet ihr hier.

Eine Anmeldung ist notwendig.

24.09.2023

Live-Web-Coaching am 28.09.: Wunderbar unperfekt

Bei der Erziehung haben viele Eltern hohe Ansprüche an sich selbst – und geraten dadurch unter Druck. Das Umfeld und die Medien verstärken häufig das Gefühl, noch mehr tun zu müssen, um das Beste zu geben. Aber es kann nicht alles perfekt funktionieren – und muss es auch nicht. Denn „gut genug“ genügt und davon handelt das kommende familienst@rk Web-Coaching:


„Wunderbar unperfekt: Weniger Stress, mehr Gelassenheit im Familienalltag“

am Donnerstag, 28.09.2023, um 20:30 Uhr

im Live-Stream auf familienland.bayern.de

 

Eltern fragen, Fachleute antworten

Mit den Web-Coachings möchte das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gemeinsam mit dem Bayerischen Landesjugendamt ganz konkret Eltern unterstützen. Im Mittelpunkt stehen daher Fragen, die Erziehende beschäftigen. Beim kommenden Coaching geht es u. a. darum:

Was ist wichtig, um eine gute Beziehung zum Kind zu gestalten? Wie kann es Eltern gelingen, mehr Leichtigkeit in den Erziehungsalltag zu bringen? Warum sollte man auch auf die eigenen Bedürfnisse achten?

Außerdem können Eltern im Chat Fragen stellen, die im Live-Gespräch oder im Chat von pädagogischen Fachleuten beantwortet werden.

 

Zu Gast im Studio ist dieses Mal:

Dr. Julia Berkic: Diplom-Psychologin und wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP)

 

Live oder auf Abruf

Wie immer können Sie einfach kostenfrei zuschauen und mitchatten auf familienland.bayern.de. Die Teilnahme funktioniert ohne Voranmeldung oder Registrierung.

Für alle, die nicht live dabei sein können, steht das Coaching wie immer im Nachgang auf familienland.bayern.de zur Verfügung. Ebenso werden dort häufig gestellte Elternfragen und Antworten der Expertinnen eingestellt.

31.07.2023

Anlaufstelle für Missbrauch und Opfer sexualisierter Gewalt startet am 1. August 2023

Missbrauch und sexuelle Gewalt sind Erfahrungen, die die Schicksale der Betroffenen häufig ein Leben lang prägen und beeinflussen. Für sie gibt es eine Vielzahl von Unterstützungs- und Hilfsangeboten.

Hier den Überblick zu bewahren und die für sich richtigen Anlaufstellen zu finden, ist mitunter schwierig.

Aus diesem Grund wird zum 1. August 2023 die Bayerische (Erst-)Anlaufstelle für alle Betroffenen von Missbrauch und sexualisierter Gewalt beim Zentrum Bayern, Familie und Soziales (ZBFS) zur Verfügung stehen.

Diese Anlaufstelle dient als Lotse, die die Anfragen der Betroffenen aufnimmt und sie an passende Hilfesysteme weitervermittelt.

Erreichbar ist die Anlaufstelle unter der Telefonnummer 089/88 9 88 9 22

zu folgenden Uhrzeiten:

Montag - Freitag 9 Uhr bis 16 Uhr

Freitag 9 Uhr bis 12 Uhr

Mittwoch 18 Uhr bis 20 Uhr

Außerdem wird ein Rückrufservice angeboten sowie eine Kontaktaufnahme über das Kontaktformular über die Homepage des ZBFS.

13.07.2023

Die neue App "Junoma" hilft Jugendlichen bei Sorgen und mentalen Problemen

Viele Kinder und Jugendliche leiden seit der Coronapandemie an Ängsten, Stress und Depressionen. Um den Betroffenen Hilfe und Unterstützung anzubieten, gibt es seit Anfang Juli die App "Junoma" (JugendNotmail). Sie steht Kindern und Jugendlichen an 7 Tagen die Woche 24 Stunden am Tag kostenfrei, niedrigschwellig und datensicher zur Verfügung. Hier können sie sich bei Sorgen und Ängsten online beraten lassen.

Die App kann über alle App-Stores kostenfrei heruntergeladen werden.

Weitere Informationen zur JugendNotmail gibt es hier.

Wenn du betroffen bist oder Sie sich Sorgen um die Gesundheit und Entwicklung Ihrer Kinder machen, stehen Ihnen zudem verschiedene Beratungsstellen vor Ort in Kronach zur Verfügung. Wenden Sie sich bei Fragen und Sorgen gerne an die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien oder das Kreisjugendamt Kronach.

09.07.2023

Das Sommerferienprogramm der Mehrgenerationenhäuser ist da!

Für alle, die noch spannende Aktionen und Erlebnisse für die Sommerferien suchen, steht das Sommerferienprogramm der Mehrgenerationenhäuser nun im Veranstaltungskalender!

Also reinschauen, anmelden und Spaß haben!

26.06.2023

Das Sommerferienprogramm ist da!

Die Sommerferien stehen vor der Tür und damit auch das Ferienprogramm der Kommunalen Jugendarbeit und des Kreisjugendrings Kronach. Das vielfältige Angebot könnt Ihr dem Flyer entnehmen und alle wichtigen Infos auf www.kreisjugendring-kronach.de finden. Anmeldungen werden nur in schriftlicher Form ab 3. Juli entgegengenommen.

Hier findet Ihr das Sommerferienprogramm.

14.06.2023

familienst@rk-Webcoaching am 29. Juni 2923

Liebe Familien,

bei all dem, was in der Welt los ist, fällt es Kindern und Jugendlichen oft schwer, mit Zuversicht in ihre Zukunft zu blicken. Das Aufwachsen an sich hält ja sowieso schon genügend Herausforderungen bereit, dazu kommen Leistungsdruck, die Nachwirkungen von Corona, der Klimawandel, Krieg, Inflation usw. Das alles kann zusätzlich belasten. Wie Sie Ihre Kinder unterstützen können, einen guten Umgang mit Unsicherheiten und Ängsten zu finden – davon handelt das kommende familenst@rk Web-Coaching:


„Zuversicht trotz Krisen: Wie Kinder und Jugendliche Vertrauen in sich und ihre Zukunft finden“

am Donnerstag, den 29.06.2023, um 20:30 Uhr

im Live-Stream auf familienland.bayern.de

 

Eltern fragen, Fachleute antworten

Mit den Web-Coachings möchte das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gemeinsam mit dem Bayerischen Landesjugendamt ganz konkret Familien unterstützen. Im Mittelpunkt stehen daher Fragen, die Erziehende beschäftigen. Beim kommenden Coaching geht es z. B. darum:

Welchen Einfluss haben aktuelle Krisen auf Kinder und Jugendliche und welche Rolle spielen die Medien dabei? Was brauchen Kinder und Jugendliche, um Vertrauen in sich selbst und ihre Zukunft zu finden? Gibt es auch Chancen, die in der Mediennutzung liegen?

Außerdem können Sie im Chat Fragen stellen, die im Live-Gespräch oder im Chat von pädagogischen Fachleuten beantwortet werden.

Zu Gast im Studio sind dieses Mal:

Sabine Finster: Sozialpädagogin, Traumapädagogin, systemische Beraterin sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung. Stv. Geschäftsführerin der Aktion Jugendschutz Bayern.

Esther Christmann: Medienpädagogin beim Amt für Jugend und Familie, Regensburg.

Die Teilnahme funktioniert ohne Voranmeldung oder Registrierung.

Für alle, die nicht live dabei sein können, steht das Coaching wie immer im Nachgang auf familienland.bayern.dezur Verfügung.

12.06.2023

Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte (ZAnK)

Jährlich erleiden weltweit viele hundert Kinder das gleiche Schicksal: Sie werden von einem Land in ein anderes entführt, weil die Eltern sich getrennt haben. Sie sind Leidtragende einer Situation, die sie oft nicht verstehen und nicht beeinflussen können. 

Der zurückgelassene Elternteil steht vor der Frage, was zu tun ist, um die Rückkehr des Kindes zu erreichen. Eine erfolgversprechende Möglichkeit ist für gut 100 Staaten der Erde das Rückführungsverfahren nach dem Haager Kindesentführungsübereinkommen. Dieses zu erklären ist das Anliegen eines drei-minütigen Erklärfilms, der anlässlich des Tages des vermissten Kindes veröffentlicht wird.

Die Beratungsstelle richtet sich an Elternteile, die nach einer hochstrittigen Trennung eine Entführung ihres Kindes befürchten; sich sorgende Personen aus dem Umfeld von Familien, in denen Vater oder Mutter das Kind ohne das Einverständnis des anderen Elternteils ins Ausland verbracht hat aber auch an Fachkräfte aus Jugendamt oder Justiz, die sich bei Fällen mit Auslandsbezug mit sprachlichen Hürden, verschiedenen Familienrechtssystemen und internationalen Regelungen konfrontiert sehen.

ZAnK bietet ihnen eine Möglichkeit, die Konfliktsituation zu besprechen und unterstützt dabei, abzuwägen, welches Vorgehen dem betroffenen Kind dient.

Weitere Informationen zu ZAnK erhalten Sie hier.

03.05.2023

Der Kreisjugendring Kronach sucht Betreuer:innen (m/w/d) für das Spielmobil- und Ferienbetreuungsteam

Für unser Betreuer:innenteam suchen wir DICH, um in den Ferien und an Wochenenden unser Spielmobil, Tagesfahrten oder andere Aktionen zu betreuen und bei Events von uns mitzuarbeiten. Natürlich bekommst Du dafür eine ansprechende Aufwandsentschädigung, passende Fortbildungen und du lernst viele neue Leute kennen!

Deine Voraussetzungen:

·         Du hast Spaß daran gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen zu spielen, zu basteln und aufregende Dinge zu unternehmen?!

·         Du bist mindestens 16 Jahre alt, zuverlässig, flexibel und kreativ?!

·         Du bist bereit Verantwortung zu übernehmen?!

 

 

Neugierig geworden oder hast noch Fragen? Dann melde Dich bei uns in der Geschäftsstelle!

Lisa Gratzke

Telefon 09261 678 308

lisa.gratzke@lra-kc.bayern.de

02.05.2023

Katalog "Urlaub mit der Familie" erschienen

Im neuen Katalog "Urlaub mit der Familie", den die Bundesarbeitsgemeinschaft Familienerholung (BAGFE) jetzt für 2023/2024 veröffentlicht hat, können Familien geeignete Urlaubsquartiere für ihre Bedürfnisse und zu erschwinglichen Preisen finden. Mit über 70 Familienferienstätten bundesweit bietet der Katalog vielfältige Angebote und Aktivitäten rund um eine erholsame Auszeit für die ganze Familie. 

Die Familienferienstätten sind auf die Bedürfnisse von Familien eingestellt und ermöglichen mit ihren Angeboten und Aktivitäten eine erholsame Auszeit für Groß und Klein. Das Angebot steht allen Familien offen, richtet sich aber insbesondere an Familien in belasteten Lebenssituationen, zum Beispiel an Familien mit kleinen Einkommen, Alleinerziehende, Mehrkindfamilien und Familien mit Angehörigen mit einer Behinderung oder pflegebedürftigen Angehörigen.

Familien können zwischen familienfreundlichen Unterkünften am Meer, in den Bergen oder anderen reizvollen Gegenden in der Natur, zwischen Ferienhäusern und Appartements mit und ohne Verpflegung wählen. Ebenso zum Angebot gehören Kinderbetreuung und zahlreiche Freizeitaktivitäten. Familienferienstätten verzichten auch in der Hochsaison auf Preissteigerungen, zudem bezuschussen viele Bundesländer den Urlaub in einer Familienferienstätte.

Bei Fragen können sich Familien an die Geschäftsstelle der Bundesarbeitsgemeinschaft Familienerholung wenden. Dort wird zu Zuschussmöglichkeiten in den einzelnen Bundesländern und zur Auswahl des Reiseziels beraten. Die Geschäftsstelle ist unter der Telefonnummer 0221 29 24 13 15 oder per Mail an info@bag-familienerholung.de zu erreichen.

Hier gehts zum Katalog.

Ihre Browserversion ist veraltet.

Die Familien.app ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.