App Logo

Neuigkeiten

MoJa on Tour im Januar

Hier findet ihr das aktuelle Monatsprogramm der Mobilen Jugendarbeit für Januar:

Long Covid bei Kindern und Jugendlichen

Long COVID bei Kindern und Jugendlichen ist für Medizin und Wissenschaft sowie für unsere Gesellschaft, eine große Herausforderung. Das Krankheitsbild ist noch neu und schwer zu diagnostizieren. Es kann Auswirkungen auf die Lern- und Entwicklungsfähigkeit von betroffenen Heranwachsenden haben. Es gilt, wirksame Strategien zu entwickeln, um betroffenen Kindern und Jugendlichen eine angemessene Teilhabe zu ermöglichen und sie trotz der Symptome bestmöglich in das Alltagsgeschehen zu integrieren. Informieren Sie sich jetzt unter www.bmg-longcovid.de/kinder-und-jugendliche #LongCOVID

Neuerungen für Familien ab Januar 2025

2025 treten Neuerungen in Kraft, die Familien finanziell weiter stärken sollen.

Erhöhung von Kindergeld und Sofortzuschlag
Ab dem 1. Januar 2025 beträgt das Kindergeld 255 Euro pro Monat für jedes Kind. Das Gesetz zur Kindergelderhöhung wurde erst kurz vor Jahresbeginn beschlossen, so dass die Erhöhung zu einem späteren Zeitpunkt nachgezahlt wird. Eltern bekommen die Erhöhung aber auf jeden Fall.

Ebenfalls zum 1. Januar 2025 steigt der Sofortzuschlag von 20 Euro pro Monat auf 25 Euro für jedes Kind, das Leistungen der Grundsicherung oder den Kinderzuschlag (KiZ) erhält.

Der Höchstbetrag des KiZ beträgt bei einer Erhöhung des Kindergeldes und des Sofortzuschlags um je 5 Euro dann 297 Euro pro Monat.

Steigerung des Mindestunterhaltes
Der Mindestunterhalt für Kinder wird ab dem 1. Januar 2025 angehoben.

Kinder mit Anspruch auf Unterhaltsvorschuss erhalten künftig als Summe von Unterhaltsvorschuss und Kindergeld folgende monatliche Beträge:

  • 482 Euro für Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren (2 Euro mehr als 2024),

  • 554 Euro für Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren (3 Euro mehr)

  • 649 Euro für Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren (4 Euro mehr).

Bürokratieentlastungen beim Elterngeld
Ab Mai 2025 wird die Beantragung von Elterngeld für Selbstständige einfacher. Bürokratische Hürden sollen abgebaut und der Zugang zu Elterngeld soll transparenter werden.

Elternzeit-Anträge müssen nicht mehr schriftlich eingereicht werden. Stattdessen genügt künftig die sogenannte Textform (z. B. per E-Mail). Das erleichtert die Antragstellung sowie die Kommunikation zwischen Eltern und Arbeitgebern.

MoJa on Tour im Dezember

Hier findet ihr das aktuelle Programm der Mobilen Jugendarbeit für den Dezember:

Freie Plätze im Kindergarten Theisenort

Liebe Eltern,

suchen Sie noch einen Krippen- oder Kindergartenplatz? Dann können Sie sich gerne im Kindergarten Theisenort melden. Hier sind noch Plätze frei.

# HandyElternKompakt - Online-Elternabend am 18.11.2024, 18:30 Uhr

ONLINE ELTERNABEND

Wie nutzen Jugendliche das Internet und welche Apps dürfen nicht fehlen?

Was sind die Faszinationen und wo liegen die Gefahren?

Was macht Social Media eigentlich mit unseren Kindern?

In 60 Minuten klären wir die ersten Fragen und geben euch einen Einblick rund um das

Thema Soziale Medien.

REFERENT

Benedikt Martin

2Wort

DasSocial Media Bildungs StartUp

ANMELDUNG

bis15.11.2024 unter

https://www.kjr bamberg-land.de/veranstaltungen/jugendleiterschulungen/handy

Freistaat Bayern zahlt ab 1. Januar 2026 "Kinderstartgeld"

Das Familien- und Krippengeld wird ab dem 1. Januar 2026 zu einer einmaligen Leistung in Höhe von 3.000 Euro zusammengefasst.

Das neue, einmalige Kinderstartgeld soll zum 1. Januar 2026 beginnen. Bis zu diesem Zeitpunkt wird das monatliche Familiengeld – wie bis jetzt – weiterhin ausbezahlt. Für die aktuellen Bezieherinnen und Bezieher gibt es folglich keinerlei Änderungen.

Weitere Informationen zu den beschlossenen Maßnahmen der Staatsregierung finden Sie im Bericht aus der Kabinettssitzung vom 12. November 2024.

Cannabis legal - Kiffen jetzt bald alle? Kostenfreier Online-Vortrag am Donnerstag den 28.11.2024 von 19:00 bis 20:30 Uhr

Der Besitz und Konsum von Cannabis ist seit dem 01. April für Erwachsene in Deutschland legal. Das neue Cannabisgesetz (CanG) führt insbesondere bei Eltern zu Unsicherheiten und wirft die Frage auf, ob jetzt auch vermehrt Jugendliche zur Droge Cannabis greifen. Der Suchtberater Christoph Simbeck informiert über die Inhalte der neuen gesetzlichen Regelung und klärt über die Gefahren und Risiken der Droge Cannabis auf. Eltern erhalten konkrete Handlungsempfehlungen, wie Sie mit Heranwachsenden das Thema Rauschmittel thematisieren sollten.

Inhaltliche Schwerpunkte:

► Inhalt des Cannabis-Gesetzes (CanG)

► Gefahren und Risiken von Cannabis

► Umgang mit konsumierenden Jugendlichen

► Tipps für Eltern

Ihr Zugangs-Link: https://us02web.zoom.us/j/86958605557

Oder

unter zoom.us folgende Meeting-ID eingeben und beitreten: 86958605557

Wir verwenden ZOOM für den Online-Vortrag. Durch Ihre Teilnahme erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen von ZOOM einverstanden.

Ihr Referent & Ansprechpartner:

Christoph Simbeck

Bereichsleitung Prävention

und Jugenddrogenberatung

08031 30 42 300

info@neon-rosenheim.de

www.neon-rosenheim.de

Wenn Eltern an Krebs erkranken – Unterstützung für Familien in einer schwierigen Zeit am 05. Dezember 2024 von 16 bis 18 Uhr

Für Krebserkrankte, ihre Angehörigen und alle, die sich für das Thema interessieren

Liebe Interessierte,

am 8. November war Welttag für Kinder krebskranker Eltern. Dieser Tag soll auf die besonderen Bedürfnisse von Kindern aufmerksam machen, die erleben, dass Mutter oder Vater an Krebs erkranken. Auch der Krebsinformationsdienst möchte sich dem Thema im Rahmen einer Online-Veranstaltung widmen. 12 von 100 Menschen, die an Krebs erkranken, haben zum Zeitpunkt der Diagnose Kinder, die jünger als 18 Jahre alt sind. Das stellt betroffene Familien vor zahlreiche Herausforderungen. Wie erklärt man Kindern die Krankheit? Was brauchen sie, um möglichst gut durch die schwierige Zeit zu kommen? Wie kann die Familie den veränderten Alltag meistern und was stärkt Eltern den Rücken? Diese und weitere Fragen möchten wir im Rahmen der Veranstaltung beleuchten und verschiedene Unterstützungsangebote vorstellen.

Unsere Referentinnen diesmal:

• Katrin Willig, Psychoonkologin, Psychoonkologische Ambulanz am NCT Heidelberg / Psychosoziale Krebsberatungsstelle Nordbaden, ANKKER-Beratung für Familien mit krebskrankem Elternteil

• Doris Lintz, Psychoonkologin beim Krebsinformationsdienst, DKFZ

Hier können Sie sich anmelden: https://indico.dkfz.de/event/1075/

Hinweis: Die Präsentationen werden im Anschluss an die Veranstaltung auf der Website des Krebsinformationsdienstes zur Verfügung gestellt.

Kostenfreier Online-Kurs "Erste Hilfe bei Babys und Kleinkindern" am 19. November

Notfälle im Säuglings- und Kindesalter stellen für Eltern eine besondere Belastung und Herausforderung dar. Kinder sind keine „kleinen Erwachsenen". Daher unterscheiden sich die Notfallmaßnahmen von denen bei Erwachsenen. Doch auch medizinische Laien können schnell und kompetent Erste Hilfe leisten bei schweren Stürzen, Vergiftungen, Verätzungen, Verbrennungen, Fremdkörpern in Mund- und Rachenraum, Fieberkrämpfen, Bewusstlosigkeit oder Atemnot.

Deswegen bietet die AOK-Direktion Coburg in Kooperation mit dem ASB Coburg 90minütige Onlineseminare zum Thema „Erste Hilfe bei Babys und Kleinkindern" an. Die Teilnehmenden lernen, Notfälle sicher zu beherrschen, können Fragen stellen und erhalten Tipps, um ihr Umfeld kindersicher zu gestalten.

Alle, die sich nur noch schwach an ihren letzten Erste-Hilfe-Kurs erinnern können, können sich unter vortraege@by.aok.de anmelden für die Onlineseminare am

19.11.2024, entweder vormittags um 9:00 Uhr oder abends um 19:00 Uhr. Die Teilnahme ist für alle Interessierten sämtlicher Kassen kostenfrei.

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.